Hier gehts zu aktuellen Podcastfolgen. Weitere Folgen findet ihr auf Spotify, iTunes etc.
Dir gefällt mein Podcast und du möchtest ihn finanziell unterstützen? Dann kannst du deine Spende HIER überweisen. Vielen Dank im Voraus! 🙂
Ich habe mal wieder meine Fühler ausgestreckt und mich diesmal mit Schauspielerin Anna Maria Sosnik getroffen. Anna hat ihre Schauspielausbildung u.a. an der London Academy of Music & Dramatic Art gemacht, ist ein kreativer Tausendsassa und wenn sie nicht gerade auf Theatertour ist, dann tanzt und malt sie auch. Für dieses Podcast Oster-Special hat mir Anna nicht nur exklusive Einblicke in ihren Alltag und ihr Leben als Künstlerin gewährt, sondern berichtet auch, wie sie eigentlich Künstlerin geworden ist, über das harte Los an deutschen Schauspielschulen, wie sie sich zwischen Touring und Performing im kreativen Flow hält und warum gute Technik in der Kunst manchmal nicht ausreicht, um ein guter Künstler/in zu sein. Außerdem gibt sie fünf gute Tips, um als Künstler im Business langfristig erfolgreich zu arbeiten und gesund zu bleiben.
Ich war, wie immer nach meinen Interviews, ganz inspiriert. Hört doch mal rein in dieses Ostersonntag Special „#18 How 2 Special – Interview mit Schauspielerin Anna Maria Sosnik“
Weiterlesen„Irgendwann findet mein Chef raus, dass ich eine Betrügerin bin“ Vor allen Quereinsteiger, Creative high achievers und Autodidakten quälen sich oft unterbewußt mit diesen Gedanken. Oft ein Zeichen für das sogenannte Impostor Syndrom (z.dt. Hochstapler Syndrom) – ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene unfähig sind, ihre Erfolge zu anzuerkennen, oft davon ausgehen, dass sie eigentlich Betrüger sind in dem was sie machen. Diese tiefsitzenden Ängste sind extrem hinderlich, vor allen Dingen wenn man sich in Verhandlungen nicht unter Wert verkaufen will. Wie man das Syndrom los wird? Hört mal rein in die neue Folge „Goodbye Impostor Syndrom – mit mehr Selbstsicherheit im Kreativbusiness bewegen“. Da gibt es nämlich wieder tolle Tips für die Praxis.
WeiterlesenVor vielen Jahren musste ich nach einem Burnout mein Leben ganz neu überdenken. Aber auch heute noch gerate ich oft in Situationen, in denen ich nicht weiss, wie und wo ich beginnen soll. Tausend Ideen möchten alle gleichzeitig umgesetzt werden. Und seit ich im letzten Jahr eine Edition gegründet habe, kommt neben meiner kreativen Arbeit auch ein großer Anteil an administrativen Aufgeben hinzu. Da müssen Deadlines eingehalten, Emails beantwortet werden, auch die Buchhaltung darf nicht unter den Tisch fallen. Und dann soll man daneben auch noch kreativ sein? Um nicht wieder das Gefühl zu bekommen, dass mir mein Alltag unter all des vielen Aufgaben entgleitet, habe ich mich einmal näher mit dem Workflow System von Lisa Congdon auseinander gesetzt. Seit 6 Monaten manage ich meine verschiedenen Projekte nun damit! Zeit Bilanz zu ziehen!
Wir ihr mit dieser Methode in drei Schritten ganz easy viele Projekte gleichzeitig managen könnt und warum eure Persönlichkeitstyp dabei ein große Rolle spielt, das erzähle ich euch heute in: „Burnout war gestern – mit The Workflow System multiple Projekte managen.“
WeiterlesenSeize the day – make your life extraordinary, war das Motto eines meiner Lieblingsfilme „Der Club der toten Dichter“. Lange hat es gedauert bis ich diese Motto wirklich verstanden habe. Denn auch wenn wir es oft nicht glauben können, wir haben nur dieses eine Leben. Und das sollten wir mit Dingen verbringen die uns Spass machen und Menschen, die uns positiv bestärken, uns wachsen lassen. Genau wie im Film „Club der toten Dichter“ in dem Lehrer John Keating (Robin Williams) seinen Schülern rät im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Pult zu steigen“, um Dinge aus einer neuen Perspektive zu sehen, musste auch ich irgendwann meine über Jahre peinlich gepflegten, gewohnten Bahnen verlassen, um herauszufinden wer ich wirklich bin. Auf dem Weg zu mir musste ich zurück in meine Kindheit, musste mir wichtige Fragen stellen, deren Antworten fürchtete. Mir wurde bewußt, dass sich mit meiner eigenen Kreativität durch mein Leben ein roter Faden zog, der aber, so war ich mir sicher, irgendwann vor dem Abitur gerissen sein musste.
Ob sich alle meine Fragen beantwortet haben? Hört doch mal rein in die neue Podcastfolge! Das gibt es nämlich einen Auszug aus dem Vorwort meines Buches zum Thema Kreativität.
WeiterlesenVon himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt . Den einen Tag erhält dein Werk vernichtende Kritik, den anderen Tag gewinnt man für sein Werk Preise. So wie ich diese Woche beim German Songwriting Award.
Das Kreativbusiness ist eine Welt voller Extreme. Jedes Erfolgserlebnis lässt uns auf Wolke 7 schweben und jeder Rückschlag hat die Kraft uns für Tage oder Wochen in tiefe Abgründe zu stürzen. Viele meiner talentierten Kollegen brechen Musik ab, weil sie mit diesen Aufs und Abs nicht klarkommen. Doch was ist der Grund für die Dinge die wir tun? Tun wir sie weil wir es wollen oder weil wir insgeheim schon abhängig sind von der Bestätigung von außen. Und was passiert, wenn wir diese Bestätigung nicht bekommen, wenn die Lichter ausgehen und wir die Bühne verlassen? Und was bedeutet eigentlich Wachstum?
Um gesund zu bleiben, musste ich über lange Zeit lernen, mich gegen diese Extreme zu wappnen. Mit Hilfe der neuesten Erkenntnisse über Emotionen habe ich 3 Dinge entwickelt, die mir in solchen Phasen helfen, mich wieder auf mich zu besinnen. Was unser Gehirn mal wieder damit zu tun hat, und was die wohl wichtigste Frage ist, die ich mir in solchen Situationen stelle, das erfahrt ihr in der heutigen Podcastfolge.
Weiterlesen„Habe keine Angst vor Fehlern, es gibt keine“, hat der große Miles Davis mal gesagt. Aber das ist einfacher gesagt als getan. Denn oft wird das Fehlermachen mit Schwäche gleich gesetzt. Und wer will schon gerne schwach sein. Und dann Etappen wir uns dabei, wie wir vom Hundertsten ins Tausendstel kommen, beginnen uns detailversessen auf Dings zu stürzen, wollen alles zu 150 Prozent machen, korrekt, flawless. Perfektionismus ist eine Illusion, ein Verhaltensmuster, das uns blockiert und auf Ängsten beruht. Auch ich hatte die letzten Wochen wieder ein Meet and Greet mit meiner innere Perfektionistin. Mit den letzten Zügen an meiner EP meldete sich die Stimme, die immer sagt, es ist nicht gut genug, du bist nicht gut genug. Doch das Wichtigste, was ich im Kreativprozess lernen musste, ist Dinge loszulassen. Sonst hätte ich nie gelernt meine Musik zu veröffentlichen. Wie ich meine innere Perfektionistin in Schach halte und was mein persönlicher „Gegenteiltag“ damit zu tun hat? Hört doch mal rein in die aktuelle Podcastfolge.
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Schreib mir gerne an: coaching@how2unblock.me.
WeiterlesenManchmal hilft es nicht, Systeme zu verlassen. Manchmal muss man sich sein eigenes System neu erschaffen. Das gild inbesondere dann, wenn uns unsere Umgebung in unseren Ideen wenig oder gar nicht unterstützt, wir nicht wachsen und gedeihen können. Ein Künstlerkollektiv scheint dabei eine gute Alternative zu sein. Seit Jahrhunderten schließen sich Künstler in Gruppen zusammen, um gemeinsam an einer Idee zu arbeiten. Mit „Team Supreme“ haben diese Zusammenschlüsse auch in der Musik wieder einen neuen Trend erfahren.
Doch was ist ein Kollektiv, wie grenzt es sich zum Netzwerk und zur Band ab, und welche Vorteile hat die Arbeit im Kollektiv? Darüber und über vieles mehr habe ich live auf dem Reeperbahnfestival mit Musikproduzentin Maxi Menot gesprochen. Maxi ist Mitglied der ersten Komponistinnen-Kollektivs in Deutschland dem Track 15 female composers collective.
Viel Spass bei der neuen Episode.
WeiterlesenPuuh, manchmal wird mir alles echt zu viel! Da schreit eine Sirene, die freundliche Ansage der Tram M10 hinterlässt bei mir Schmerzen im Ohr und nach nur 1 Stunde auf einem Event will ich mich am liebsten in mein Bett verkriechen. Schon lange weiß ich, dass ich hochsensibel bin, Dinge intensiver wahrnehme und fühle. Und genauso lange weiß ich, dank Elaine Aron, dass Hochsensibilität keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal ist, genauso wie Sommersprossen oder blaue Augen. Doch in einer Welt, in der nur 20 % der Weltbevölkerung als „zart besaitet“ geboren werden und in der 80 % es nicht sind, wird das Leben mit Hochsensibilität ohne geeigneten Schutz zu einer Herausforderung. Und nicht nur weil ich diese Woche extrem überreizt war und wieder mit Menschen zu tun hatte, die mir erklärt haben, ich solle doch nicht so sensibel sein, finde ich das Thema hochaktuell. Wie es ist, Künstlerin und hochsensibel zu sein? Hört doch mal rein in den neuen Podcast!
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Schreib mir gerne an: coaching@how2unblock.me.
WeiterlesenManche Menschen sind so schwierig, dass man sie am liebsten einfach wegcremen möchte. Narzissten zum Beispiel. Da das aber leider nicht geht, ist es ganz gut über ein paar Dinge Bescheid zu wissen. Was Narzissmus ist oder wie ich mit narzisstischen Menschen umgehe. Denn narzisstische Menschen sind nicht nur sehr energiezehrend, sondern können uns massiv in der Umsetzung unserer Ideen blockieren, lassen uns Dinge und uns selbst oft in Frage stellen. Heute habe ich mal zusammengefasst, wie ich mein jahrelanges Muster, mich immer wieder unbewußt mit Narzissten einlassen und mich dabei selbst zu blockieren, brechen konnte. Hört doch mal rein in den neuen Podcast!
Du hast Fragen, Vorschläge oder Feedback? Schreib mir gerne an: coaching@how2unblock.me.
Weiterlesen